Nutzungshinweise
Nutzungshinweise für Stühle und Tische in Alten- und Pflegeheimen

Nutzungshinweise für Stühle
Diese spezifischen Hinweise sollen dazu beitragen, dass die Stühle in Alten- und Pflegeheimen sicher und effektiv genutzt werden, um den Komfort und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Bei Unsicherheiten oder Fragen steht das Personal gerne zur Verfügung.
- Esszimmerstühle
- Positionierung: Achten Sie darauf, dass der Stuhl stabil auf dem Boden steht, bevor der Bewohner Platz nimmt. Der Stuhl sollte so platziert werden, dass genügend Platz zum Tisch und anderen Stühlen vorhanden ist.
- Unterstützung beim Hinsetzen: Hilfestellung bieten, insbesondere bei Bewohnern mit eingeschränkter Mobilität, um ein sicheres Hinsetzen zu gewährleisten.
- Aufstehen erleichtern: Falls nötig, den Stuhl leicht nach hinten ziehen, um dem Bewohner das Aufstehen zu erleichtern. Achten Sie darauf, dass der Stuhl dabei nicht kippt.
- Pflegestühle mit Rollen
- Bremsen verwenden: Vor dem Hinsetzen und Aufstehen die Bremsen feststellen, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern.
- Korrekte Positionierung: Achten Sie darauf, dass der Stuhl in einer stabilen Position ist, bevor der Bewohner Platz nimmt. Die Rollen sollten immer auf ebenem Untergrund stehen.
- Verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen: Stellen Sie sicher, dass Rückenlehne und Fußstützen korrekt eingestellt sind und der Bewohner bequem sitzt.
- Ruhe- und Liegestühle
- Verstellung prüfen: Vor dem Hinsetzen die Position der Rückenlehne und der Fußstütze überprüfen. Bei verstellbaren Stühlen sollte sichergestellt werden, dass die gewählte Position eingerastet ist.
- Komfortables Sitzen: Verwenden Sie Kissen oder Polsterungen, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass der Bewohner bequem liegt oder sitzt und keine Druckstellen entstehen.
- Beaufsichtigung: Bewohner, die längere Zeit in einem Ruhe- oder Liegestuhl verbringen, sollten regelmäßig auf ihre Position hin überprüft werden, um Druckgeschwüren vorzubeugen.
- Hochlehner und Stühle mit Seitenteilen
- Seitenteile nutzen: Diese Stühle bieten zusätzlichen Halt durch erhöhte Seitenlehnen, die dem Bewohner beim Sitzen und Aufstehen zusätzlichen Halt geben. Achten Sie darauf, dass die Seitenteile stabil und intakt sind.
- Positionierung des Bewohners: Der Bewohner sollte so platziert werden, dass er sich bequem zurücklehnen kann und die Armlehnen gut erreichbar sind.
- Stühle mit speziellen Polsterungen
- Pflege der Polsterungen: Achten Sie darauf, dass die Polsterungen sauber und frei von Schäden sind. Bei Bedarf Polster regelmäßig austauschen oder reinigen, um Hygiene und Komfort zu gewährleisten.
- Druckentlastung: Diese Stühle sind oft für Bewohner mit erhöhtem Risiko für Druckgeschwüre gedacht. Überprüfen Sie regelmäßig die Sitzposition, um Druckstellen zu vermeiden.
Nutzungshinweise für Tische
Die folgenden Hinweise tragen dazu bei, die Langlebigkeit der Tische zu gewährleisten und gleichzeitig eine sichere und angenehme Nutzung für die Bewohner und Pflegekräfte in Alten- und Pflegeheimen sicherzustellen.

- Hygiene und Sauberkeit
- Regelmäßiges Reinigen: Tische sollten nach jeder Nutzung gründlich gereinigt werden, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Verwenden Sie dafür milde, desinfizierende Reinigungsmittel, die für Oberflächen geeignet sind und keine Rückstände hinterlassen.
- Reinigung nach Mahlzeiten: Essensreste und Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden, um Bakterienwachstum und Geruchsbildung zu vermeiden. Tische sollten vor und nach den Mahlzeiten desinfiziert werden.
- Schutz der Oberfläche
- Tischdecken und Sets verwenden: Verwenden Sie Tischdecken oder abwischbare Tischsets, um die Oberfläche der Tische vor Beschädigungen und Flecken zu schützen. Diese sollten regelmäßig gewechselt und gereinigt werden.
- Vermeidung von Kratzern und Stößen: Achten Sie darauf, dass keine scharfen Gegenstände wie Messer oder Utensilien direkt auf der Tischoberfläche verwendet werden, um Kratzer zu vermeiden.
- Sicherheit der Bewohner
- Stabile Positionierung: Stelle sicher, dass die Tische sicher und stabil auf ebenem Boden stehen. Wackelige Tische sollten umgehend repariert oder ersetzt werden, um das Sturzrisiko zu minimieren.
- Vermeidung von Stolperfallen: Achten Sie darauf, dass Tische so platziert sind, dass Bewohner, insbesondere jene mit Gehbeeinträchtigungen oder Rollstühlen, sich sicher bewegen können. Es sollte genügend Platz zum Manövrieren vorhanden sein.
- Rutschfeste Unterlagen: Verwenden Sie rutschfeste Unterlagen unter Tischdecken oder auf der Tischoberfläche, um zu verhindern, dass Geschirr oder Gegenstände versehentlich wegrutschen.
- Ergonomische Nutzung
- Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohner: Die Höhe der Tische sollte der Körpergröße der Bewohner entsprechen, insbesondere bei Bewohnern im Rollstuhl. Tische mit höhenverstellbaren Beinen können für mehr Flexibilität sorgen.
- Freiraum für Rollstühle: Tische sollten genug Beinfreiheit bieten, damit Rollstuhlfahrer bequem an den Tisch fahren und ihn benutzen können.
- Schonende Nutzung
- Vermeidung von Überlastung: Achten Sie darauf, dass die Tische nicht überlastet werden. Schwere Gegenstände sollten gleichmäßig verteilt werden, um zu vermeiden, dass die Tische beschädigt werden oder umkippen.
- Vorsicht bei Verschiebungen: Schieben oder ziehen Sie die Tische nicht unnötig, um Beschädigungen an den Tischbeinen oder am Boden zu vermeiden. Verwenden Sie bei Bedarf Tischgleiter.
- Schutz vor Hitze und Feuchtigkeit
- Verwendung von Untersetzern: Heiße Gegenstände wie Kaffeetassen oder Teekannen sollten nie direkt auf die Tischoberfläche gestellt werden. Verwenden Sie immer hitzebeständige Untersetzer, um Brandflecken oder Schäden an der Tischoberfläche zu verhindern.
- Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Tische sollten nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden.
- Funktionalität und Flexibilität
- Multifunktionale Nutzung: Tische sollten für verschiedene Aktivitäten geeignet sein, von Mahlzeiten bis hin zu Freizeitaktivitäten. Verwenden Sie klappbare oder mobile Tische, um Räume bei Bedarf flexibel umzugestalten.
- Einfache Handhabung: Leichte und gut bewegliche Tische erleichtern das Umstellen und Anpassen der Raumnutzung für unterschiedliche Bedürfnisse. Verwenden Sie bei Bedarf Tische mit Rollen, die feststellbar sind, um Stabilität zu gewährleisten.
- Regelmäßige Wartung
- Kontrolle auf Schäden: Tische sollten regelmäßig auf Beschädigungen, Wackelstellen oder lose Verbindungen überprüft werden. Reparaturen sollten umgehend durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Austausch von Verschleißteilen: Verschleißteile wie Tischgleiter, Rollen oder Befestigungen sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, um die Langlebigkeit der Tische zu sichern.
- Schutz der Umgebung
- Vermeidung von Bodenschäden: Achten Sie darauf, dass Tische über Gleiter oder Rollen verfügen, die den Bodenbelag nicht beschädigen. Besonders auf empfindlichen Böden sollten Tische schonend bewegt werden.
- Barrierefreiheit und Zugänglichkeit
- Berücksichtigung von speziellen Bedürfnissen: Für Bewohner mit eingeschränkter Mobilität sollten Tische gut erreichbar sein. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, speziell angepasste Tische mit Aussparungen oder besonderen Höhen zu verwenden.
Pflegehinweise
Durch einen sorgsamen Umgang, die richtige Pflege und eine regelmäßige Reinigung können Sie die Schönheit und Qualität Ihrer Sitzmöbel und Tische lange erhalten. Wir haben auf der folgenden Seite einige Pflegehinweise für Stühle, Stoffe und Tische für Sie zusammengestellt.

Die Göhler Sitzmöbel GmbH
Der Grundstein für die heutige Erfolgsgeschichte der Göhler Sitzmöbel GmbH wurde im Jahr 1861 durch Herrn Karl Philipp und dessen Stuhlfabrik gelegt. Sein Ururenkel, Frank Göhler, führt in nunmehr 5. Generation als geschäftsführender Gesellschafter die Geschicke des Unternehmens. Mittlerweile produzieren ca. 40 Mitarbeiter jährlich etwa 25.000 Sitzmöbel und Tische “vom Brett bis zum kompletten Stuhl” am Firmensitz in Mulda. Langlebigkeit und Qualität sowie beste Funktionalität und Ergonomie zeichnen unsere Produkte aus.